Die besten Zeckenmittel für Hunde: Das hilft wirklich

Mit der Ankunft des Frühlings und der Möglichkeit, zahlreiche Outdoor-Aktivitäten zu genießen, beginnt leider auch die Zeit der lästigen Blutsauger. Eine gute Vorbeugung während der Zeckenzeit kann schwerwiegende Erkrankungen verhindern. Zecken sind eine unangenehme Begleiterscheinung bei der Hundehaltung. Während der Zeckensaison sammeln Hunde zahlreiche dieser lästigen Tierchen, die leider auch Krankheiten übertragen können, wie zum Beispiel Borreliose, Anaplasmose und Frühsommer-Meningoenzephalitis (FSME).

Jede dieser Erkrankungen kann für den Hund Leiden verursachen. Daher sollte sorgfältig abgewogen werden, ob man auf eine Zeckenvorbeugung verzichtet oder nicht. Vor allem in Gebieten mit hoher Zeckenbelastung, wie zum Beispiel Schweden, ist eine Vorbeugung sehr empfehlenswert! Jede Zeckensaison stellt Hundehalter:innen vor die schwierige Entscheidung, welche Zeckenvorbeugung am besten geeignet ist. Der Markt bietet neben medizinischen Produkten auch alternative Optionen, die verhindern sollen, dass Zecken zubeißen.

Chemische Produkte Es gibt hauptsächlich drei medizinische Alternativen – Spot-on-Präparate, Zeckenhalsbänder und Kautabletten.

Spot-on-Präparate

Diese Art von Präparaten wird auf den Nacken und Rücken des Hundes aufgetragen, sodass der Wirkstoff über die Haut in den Körper des Tieres gelangt. Es gibt eine Vielzahl von Spot-on-Produkten* mit unterschiedlichen Wirkstoffen. Ein Beispiel ist das häufig verwendete Produkt Advantix*. Es ist wichtig zu beachten, dass dieses Produkt von Katzen nicht vertragen wird und daher bei einem Hund, der mit Katzen zusammenlebt, nicht angewendet werden sollte. In solchen Fällen können alternative Produkte* verwendet werden. Spot-on-Produkte sind bei Ihrem , in der Apotheke oder im Tierhandel erhältlich. Da diese Produkte möglicherweise erhebliche Nebenwirkungen haben können, sollten Sie vor der Anwendung mit Ihrem Tierarzt sprechen! Die Präparate sind in der Regel drei Monate wirksam, sodass mehrere Anwendungen pro Zeckensaison möglich sind. Beim Kauf eines Spot-on-Produktes muss das Gewicht des Hundes berücksichtigt werden.

Vorteile

Spot-on-Präparate sind einfach anzuwenden, können durch die Verwendung von Einwegpipetten nicht überdosiert werden und verteilen sich durch die Talgschicht des Hundes auf dem gesamten Körper. Sie wirken sehr schnell und haben normalerweise auch eine abschreckende Wirkung, sodass Parasiten den behandelten Hund meiden. Der Hund muss kein Halsband tragen und kann somit nicht hängenbleiben, was insbesondere für jagdlich genutzte Hunde von Bedeutung ist.

Nachteile

Bei dieser Art von Präparaten verteilt sich der Wirkstoff auf der Haut des Hundes. Bei Unverträglichkeiten kann das Mittel nicht entfernt werden. Weder der behandelte Hund noch andere Tiere sollten das Präparat ablecken. Zudem sollte das Streicheln und Schwimmen für 48 Stunden nach der Anwendung vermieden werden. Schulhunde sollten nach dem Auftragen entsprechend lange pausieren, bevor sie wieder eingesetzt werden.


Zeckenabwehrende Halsbänder

Ein Zeckenabwehrhalsband wird dem Hund angelegt und gibt kontinuierlich den Wirkstoff ab. Es ist durch seine lange Wirksamkeit von etwa 5 bis 6 Monaten gekennzeichnet. Beispielsweise kann das Produkt Seresto von Elanco/Bayer* auch in Haushalten mit Katzen verwendet werden. Das Produkt Scalibor® Halsband für Hunde* von MSD-Tiergesundheit hingegen ist für Katzen nicht verträglich und sollte nur in katzenfreien Haushalten eingesetzt werden. Auch hier sollte das Gewicht des Hundes berücksichtigt werden.

Vorteile

Die lange Wirksamkeit von 5 bis 6 Monaten ist ein großer Vorteil, ebenso wie die einfache Entfernung des Halsbandes bei Unverträglichkeiten oder Nebenwirkungen. Mit etwas Glück kann ein Halsband für eine gesamte Zeckensaison ausreichen. Zudem sterben die Parasiten, bevor sie Nahrung aufnehmen können, wodurch das tägliche Absuchen entfällt.

Nachteile

Grundsätzlich besteht die Gefahr, dass der Hund mit dem Halsband hängen bleibt, was jedoch auch für ein Geschirr gilt. Chemisch wirkende Halsbänder können Nebenwirkungen haben, die berücksichtigt werden müssen.

Vor dem Schwimmen in natürlichen Gewässern sollten die Halsbänder entfernt werden. Einige Hersteller empfehlen zudem, den Kontakt zwischen Kindern und dem Halsband zu vermeiden und den Hund nicht im Bett schlafen zu lassen. Für Schulhunde bedeutet dies, dass das Halsband mindestens einen Abend vor dem Einsatz entfernt werden sollte, was die Wirksamkeit des Produkts beeinträchtigen kann.

Außerdem sind die Zeckenabwehrhalsbänder optisch meist nicht ansprechend. Bei Etsy gibt es jedoch stilvolle Alternativen, die für jeden Geschmack etwas bieten.


Die Kautablette

Das bekannteste orale Produkt für Hunde ist Bravecto von msd-Tiergesundheit. Es handelt sich um eine Kautablette mit dem Wirkstoff Fluralaner, der auch gegen Flöhe wirksam ist. Nach der Einnahme verteilt sich der Wirkstoff im Körper des Hundes, und die Zecke bzw. der Floh stirbt, nachdem sie bzw. er den Hund gebissen hat. Der Parasit muss also mit der Nahrungsaufnahme begonnen haben, um abgetötet zu werden! Bravecto wirkt – bis auf wenige Ausnahmen – unmittelbar und sofort nach der Gabe. Die Wirkungsdauer beträgt drei Monate. Da Bravecto in Internetforen einen fragwürdigen Ruf hat, zögern viele Hundebesitzer:innen, das Produkt zu verabreichen.

Alternativen zu Bravecto sind Nexgard von Böhringer Ingelheim und Simparica von Zoetis. Diese Produkte sind jeweils einen Monat wirksam und enthalten unterschiedliche Wirkstoffe.

Alle Präparate sind bei Ihrem Tierarzt erhältlich und sollten nur nach Rücksprache mit diesem verabreicht werden.

Vorteile von Kautabletten

Da sich der Wirkstoff im Körper des Hundes verteilt, kann der Hund unmittelbar nach der Gabe von Kindern berührt und gestreichelt werden.

Die Zecken sterben am Körper des Hundes und suchen nicht – anders als bei einem Mittel mit abwehrender Wirkung – nach einem alternativen Wirt.

Das mehrmalige Absuchen des Hundes pro Tag entfällt.

Auch das Schwimmen in natürlichen Gewässern ist nach der Gabe der Tablette kein Problem. Für Schul- und sowie für Wasserratten kann eine Kautablette durchaus sinnvoll sein.

Nachteile

Während die Flexibilität bei der Freizeitgestaltung ein großer Vorteil ist, kann die Einnahme von Kautabletten bei Nebenwirkungen oder Unverträglichkeiten problematisch sein. Sobald der Wirkstoff im Körper des Hundes ist, kann er nicht mehr entfernt werden, und man muss die Zeit bis zum Ende der Wirksamkeit abwarten. In Anbetracht der möglichen Nebenwirkungen sollte die Verabreichung sorgfältig abgewogen und unbedingt mit dem Tierarzt besprochen werden. Dies gilt natürlich für jeden Hund, insbesondere jedoch für Hunde mit Erkrankungen wie z. B. Epilepsie, Demenz oder IBD2.

Pro Zeckensaison sind bei Bravecto zwei bis drei Gaben bzw. bei Simparica und Nexgard sechs bis acht Gaben erforderlich.

Alternative Methoden

Tägliche Kontrolle

Die schonendste und nebenwirkungsfreieste Prävention gegen Zeckenstiche ist das regelmäßige Untersuchen des Hundes. Dabei sollte der Hund nach jedem Spaziergang kontrolliert werden. Zecken, die bereits gebissen haben, können in der Regel problemlos mit einer Zeckenpinzette entfernt werden. Persönlich benutze ich zwei Edelstahl-Zeckenpinzetten von Heiko Wild, eine für kleine und eine für große Zecken. Das Absuchen ist zwar zeitaufwendig, aber mein Hund Käpt´n genießt die sanften Berührungen sehr. Für Hunde, die Körperkontakt eher meiden, kann das Absuchen allerdings eher belastend sein.

Fusselrolle und Mikrofasertuch

Bei einem kurzhaarigen Hund kann das Abrollen des gesamten Körpers mit einer klebrigen Fusselrolle nach dem Spaziergang die lästigen Parasiten effektiv entfernen. Bei Langhaarhunden funktioniert dies leider nicht. Einige berichten jedoch, dass sie bei Langhaarhunden gute Erfahrungen mit einem Mikrofasertuch gemacht haben, mit dem die Zecken ebenfalls gut abgestreift werden können.

Schwarzkümmelöl

Ein Abiturient aus Bayern entdeckte im Rahmen seiner Teilnahme an „Jugend forscht“, dass Zecken empfindlich auf den Geruch von Schwarzkümmelöl reagieren. Daraus wurde geschlossen, dass eine innere oder äußere Anwendung mit einer Dosierung von 8 Tropfen die Zeckenbelastung beim Hund reduzieren könnte. Schwarzkümmelöl ist mittlerweile gut erhältlich. Achte beim Kauf darauf, dass es sich um das Schwarzkümmelöl der Art Nigella sativa handelt. Du kannst entweder in einer vertrauenswürdigen Apotheke einkaufen oder das Schwarzkümmelöl in Bioqualität* bei Amazon erwerben. Die Wirkung von Schwarzkümmelöl ist jedoch wissenschaftlich nicht erforscht. Für Katzen ist das Öl absolut schädlich!

Kokosöl

Die Wirkung von Kokosöl auf die Zeckenbelastung bei Hunden ist ebenfalls wenig erforscht. Dennoch wird im Internet oft von den wunderbaren Eigenschaften des Kokosöls berichtet. Schwantes et al. (2008)4 beobachteten eine abweisende Wirkung von Kokosöl auf eine Zeckenart. Daraus jedoch eine allgemeine Wirksamkeit abzuleiten, wäre verfrüht. Trotzdem erlaubt das geringe Risiko von Nebenwirkungen einen Versuch. Kokosöl ist natürlich bei Amazon* oder Zooplus* erhältlich. Eine sehr vertrauenswürdige Quelle für Futterzusätze ist jedoch *. Kokosöl kann sowohl innerlich als auch äußerlich angewendet werden.

Halsbänder mit Bernstein

Es gibt keine wissenschaftlichen Belege für die Wirksamkeit von EM- und Bernsteinhalsbändern, dennoch werden sie hier der Vollständigkeit halber erwähnt. Beiden wird eine abweisende Wirkung gegenüber Zecken zugeschrieben. Bei Etsy gibt es sehr dekorative Halsbänder, in die EM-Keramik eingeflochten ist. Bei Amazon findest du Bernsteinhalsbänder* in verschiedenen Ausführungen.

Fazit

Die von Zecken übertragenen Krankheiten sollten nicht auf die leichte Schulter genommen werden. Daher ist es wichtig, Zeckenbisse so gut wie möglich zu verhindern.

Die beste Präventionsmaßnahme für jeden Hund muss individuell abgewogen werden und hängt vom Hund, seinen Lebensumständen, seiner Gesundheit und dem Gebiet, in dem der Hund unterwegs ist, ab. In jedem Fall ist es ratsam, die gewählte Vorgehensweise mit einem Tierarzt oder einer Tierärztin abzustimmen.