1. Größe und Passform: Das Geschirr sollte perfekt auf die Größe und Form des Goldust Yorks abgestimmt sein, um ein Verrutschen oder Scheuern zu vermeiden. Es sollte eng anliegen, aber nicht zu eng, um den Hund nicht zu behindern.
2. Material: Das Material des Geschirrs sollte robust und atmungsaktiv sein, um eine lange Lebensdauer und ein angenehmes Tragegefühl für den Hund zu gewährleisten. Nylon und Neopren sind gute Optionen, da sie leicht und strapazierfähig sind.
3. Polsterung: Eine gute Polsterung an den richtigen Stellen kann den Tragekomfort des Geschirrs deutlich erhöhen. Besonders wichtig ist eine Polsterung an den Schultern und im Brustbereich, um den Druck auf die empfindlichen Muskeln und Knochen des Goldust Yorks zu reduzieren.
4. Verstellbarkeit: Das Geschirr sollte mehrere Einstellmöglichkeiten haben, um eine individuelle Anpassung an den Hund zu ermöglichen. Ein verstellbarer Brustgurt und eine verstellbare Rückenlänge sind besonders wichtig, um eine perfekte Passform zu garantieren.
Als Beispiel für ein passendes Geschirr für einen Goldust York kann das Julius-K9 IDC-Powergeschirr genannt werden. Dieses Geschirr ist speziell für kleine Hunderassen entwickelt worden und bietet eine optimale Passform, die durch die vielen Einstellmöglichkeiten individuell angepasst werden kann. Es besteht aus robustem Nylon und ist an den wichtigen Stellen gepolstert, um den Tragekomfort zu erhöhen. Außerdem verfügt es über eine reflektierende Brustplatte, die für mehr Sicherheit im Dunkeln sorgt.