Eine Leopard Dog-Hündin wird in der Regel zweimal im Jahr läufig. Die erste Läufigkeit tritt im Durchschnitt zwischen dem sechsten und zwölften Lebensmonat auf, kann aber auch schon ab dem vierten Monat oder erst im 18. Monat eintreten. Die zweite Läufigkeit folgt etwa sechs Monate später.
Es ist wichtig, dass man als Hundebesitzer die Anzeichen für eine Läufigkeit erkennt, um die Hündin entsprechend zu behandeln und zu schützen. Die Anzeichen sind unter anderem Schwellungen der Vulva, vermehrtes Lecken der Genitalregion, verändertes Verhalten und Blutungen. Während der Läufigkeit sollte die Hündin nicht unbeaufsichtigt draußen herumlaufen, um eine ungewollte Trächtigkeit zu vermeiden.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Läufigkeit zu kontrollieren. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von Hundewindeln oder Schutzhöschen. Es gibt auch spezielle Höschen für Hündinnen, die während der Läufigkeit getragen werden können. Eine andere Möglichkeit ist die Verwendung von Medikamenten, die die Läufigkeit unterdrücken. Hierbei sollte man jedoch immer einen Tierarzt zu Rate ziehen, da diese Medikamente mit Risiken und Nebenwirkungen verbunden sein können.
Insgesamt sollte man als Hundebesitzer immer darauf achten, dass die Hündin während der Läufigkeit angemessen behandelt wird und vor unerwünschten Trächtigkeiten und Verletzungen geschützt ist. Eine frühzeitige Kastration kann auch eine Option sein, um die Läufigkeit komplett zu unterbinden. Auch hierbei sollte man jedoch immer die Vor- und Nachteile abwägen und sich von einem Tierarzt beraten lassen.




