Eine Schottische Terrier-Hündin wird in der Regel das erste Mal in ihrem Leben mit etwa sechs bis zwölf Monaten läufig, wobei es hier auch individuelle Unterschiede geben kann. Die Läufigkeit tritt dann etwa alle sechs bis acht Monate wieder auf und dauert in der Regel etwa drei Wochen an.
Es gibt verschiedene Anzeichen dafür, dass eine Hündin läufig wird, oft beginnt es damit, dass sie unruhiger wird und vermehrt interessiert an anderen Hunden ist. Auch kann es sein, dass sie vermehrt Hechelt und ihre Genitalien lecken. Etwa ab dem achten Tag nach dem Einsetzen der Läufigkeit beginnt die Hündin fruchtbares Sekret abzusondern und ist nun paarungsbereit. Es empfiehlt sich, die Hündin während dieser Zeit besonders gut im Auge zu behalten und zum Beispiel nicht unbeaufsichtigt im Garten herumlaufen zu lassen.
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, die Läufigkeit bei Hündinnen zu managen. Eine Möglichkeit ist die Verwendung von speziellen Höschen oder Binden, die verhindern sollen, dass die Hündin Blutspuren hinterlässt. Auch gibt es Medikamente, die die Läufigkeit unterdrücken können. Allerdings sollten diese nur in Absprache mit einem Tierarzt eingesetzt werden.
Wenn man eine Schottische Terrier-Hündin nicht züchten möchte, empfiehlt es sich, sie kastrieren zu lassen. Hierbei sollte man jedoch beachten, dass eine Kastration auch Auswirkungen auf die Gesundheit der Hündin haben kann und nicht immer die beste Lösung ist.
Generell gilt bei der Läufigkeit von Hündinnen: Man sollte sich gut informieren und im Zweifel immer den Rat eines Tierarztes einholen.




