Generell wird empfohlen, die Kastration bei Hündinnen vor dem ersten Läufigkeitszyklus durchzuführen. Dies kann das Risiko von Brusttumoren senken, die bei un kastrierten Hündinnen häufiger vorkommen können. Einige Tierärzte empfehlen jedoch auch, bis zum Ende des ersten Läufigkeitszyklus zu warten, um das Risiko von Inkontinenz zu minimieren.
Ein weiterer Aspekt, der bei der Entscheidung berücksichtigt werden sollte, ist das Verhalten des Hundes. Wenn die Hündin während ihrer Läufigkeit aggressives oder unerwünschtes Verhalten zeigt, kann die Kastration dazu beitragen, dieses Verhalten zu reduzieren.
Es ist wichtig zu beachten, dass die Kastration irreversible Auswirkungen auf den Körper und das Verhalten des Hundes haben kann. Daher sollten Sie sorgfältig abwägen, ob eine Kastration für Ihre Hündin in Frage kommt und sich von einem Tierarzt beraten lassen.
Es gibt jedoch auch alternative Methoden zur Vermeidung von ungewollter Schwangerschaft, wie z.B. die Verwendung von Höschen oder speziellen Hundefängen.
Insgesamt ist es eine individuelle Entscheidung, die von verschiedenen Faktoren abhängt, einschließlich des Gesundheitszustands, des Verhaltens und der Lebensbedingungen Ihres Sheltie-Hundes. Eine offene Diskussion mit einem Tierarzt kann Ihnen dabei helfen, die beste Entscheidung für Ihre Hündin zu treffen.