Idealerweise sollten Sie Ihren Saarlooswolfhund nicht länger als 4-6 Stunden alleine lassen. Wenn Sie aus beruflichen Gründen nicht in der Lage sind, dies zu vermeiden, gibt es einige Dinge, die Sie tun können, um Ihrem Hund das Alleinsein zu erleichtern:
1. Üben Sie das Alleinsein: Beginnen Sie damit, Ihren Hund langsam an das Alleinsein zu gewöhnen, indem Sie ihn für kurze Zeit alleine lassen und die Zeit schrittweise erhöhen.
2. Schaffen Sie eine angenehme Umgebung: Stellen Sie sicher, dass Ihr Hund Zugang zu frischem Wasser und einem bequemen Platz zum Ausruhen hat. Sie können auch Spielzeug oder einen Kauknochen bereitstellen, um Ihren Hund zu beschäftigen.
3. Bieten Sie Ablenkung: Lassen Sie den Fernseher oder das Radio laufen, um Ihrem Hund etwas Hintergrundgeräusche zu bieten.
4. Ein Hundesitter oder ein Hundetagesstätte: Wenn Sie längere Zeit abwesend sind, können Sie einen Hundesitter oder eine Hundetagesstätte in Betracht ziehen. Dort wird er während Ihres Abwesens betreut.
5. Training: Bringen Sie Ihrem Hund das Verhalten bei, das Sie von ihm erwarten, wenn Sie nicht da sind. Verwenden Sie positive Verstärkung, um gutes Benehmen zu fördern.
Insgesamt ist es wichtig, dass Sie die Bedürfnisse Ihres Saarlooswolfhunds verstehen und ihm die Unterstützung geben, die er braucht, um glücklich und gesund zu bleiben.