Für Besitzer eines Kooikerhondjes ist es ratsam, sich auf diese Veränderungen vorzubereiten und ihren Hund gut zu beobachten. Mögliche Anzeichen für den Beginn der Pubertät können sein:
– vermehrter Ungehorsam oder Distanzierung gegenüber dem Besitzer
– vermehrtes Markieren oder Hinterlassen von Urin- oder Kotspuren im Haus
– erhöhte Aggressivität gegenüber anderen Hunden oder Menschen
– vermehrtes Interesse an Fortpflanzung und Sexualverhalten
Um mit diesen Verhaltensänderungen umzugehen und sie zu vermeiden, ist es wichtig, dem Hund klare Regeln und Grenzen zu setzen und diese konsequent durchzusetzen. Eine gute Erziehung und Training kann helfen, unerwünschtes Verhalten zu minimieren und den Hund auf die Bedürfnisse und Erwartungen des Besitzers zu konditionieren.
Es ist auch ratsam, den Hund ausreichend zu beschäftigen und ihm genügend Auslauf und Sozialkontakte zu bieten. Eine gezielte Beschäftigung mit Spielzeugen oder Training kann dazu beitragen, den Hund geistig und körperlich auszulasten und ihm dennoch klare Strukturen und Regeln zu vermitteln.
Insgesamt ist es wichtig, geduldig und liebevoll mit dem Hund umzugehen und ihm die nötige Zeit und Unterstützung zu geben, um diese Veränderungen zu bewältigen. Mit der richtigen Pflege und Erziehung kann ein Kooikerhondje zu einem treuen und liebevollen Begleiter für viele Jahre werden.